BETON BLOG

Wien: Anatomie des Eisenbetons
In Wien existiert eine Reihe von Gebäuden aus Eisenbeton, die vor 1914 entstanden sind. Diese erweisen sich als klug geplant, nachhaltig und robust. Eines davon ist die ehemalige Demuth-Fabrik in Wien-Neubau.

Aktivierung von Betonbauteilen garantiert hohe Energieeffizienz
Die aktuelle Energiekrise und die Kostenexplosion machen den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu einer der wichtigsten Anliegen der heimischen Energiepolitik. Durch die thermische Bauteilaktivierung kann der Baustoff Beton zu einer Energiewende maßgeblich beitragen – das bestätigen auch neueste Forschungsergebnisse.

Kolloquium 2022
“Forschung & Entwicklung für Zement und Beton”
Das jährlich stattfindende Kolloquium “Forschung & Entwicklung für Zement und Beton” zeigt seit über 30 Jahren aktuelle Erkenntnisse und hat sich zur führenden Branchen-Plattform der Bauwirtschaft entwickelt.

Wenn Beton-Emissionen zu Plastik werden
CO2-Emissionen der Zementindustrie sind großteils prozessbedingt. Es gibt Pläne, sie zu senken. Artikel von Jakob Zirm, erschienen am 29. Mai in Die Presse.

Internationaler Wettbewerb: REIMAGINE
Wie nutzen wir in Zukunft unsere Umgebung? Wie wird es uns gelingen, Ressourcen zu schonen – und den Bodenverbrauch drastisch zu reduzieren? Es ist längst

Expo in Dubai: Österreich-Pavillon gewinnt renommierten Preis!
Es sind nicht nur die 38 Betonkegeltürme, die den Österreich-Pavillon auf der Expo in Dubai zur Besonderheit machen. Aufmerksamkeit erzeugte der faszinierende Pavillon trotz seiner