BETON BLOG

Österreichischer Betonpreis 2023: 20 Projekte nominiert
Die hochkarätige Jury des Österreichischen Betonpreises 2023 hat bei der Sitzung am 11. Mai 2023 aus 57 eingereichten Bauprojekten 20 für die diesjährige Auszeichnung nominiert.

Mit Bauteilaktivierung Heiz- und Kühlkosten senken
Die Energiepreise für Haushalte in Österreich steigen massiv. Das innovative Konzept der thermischen Bauteilaktivierung zeigt, wie das Heizen und Kühlen von Gebäuden ganz ohne fossile Brenstoffe und mit beträchtlichen Kosteneinsparungen möglich ist.

Carbonatisierung: Beton als natürliche CO2-Senke
Kohlenstoffsenken oder CO2-Senken spielen eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Beton weist im Vergleich zu den meisten anderen Materialien einen sehr geringen Energie- und Kohlenstoff-Fußabdruck auf. Warum hat er dennoch einen schlechten Ruf in der Klimadebatte?

Wien: Anatomie des Eisenbetons
In Wien existiert eine Reihe von Gebäuden aus Eisenbeton, die vor 1914 entstanden sind. Diese erweisen sich als klug geplant, nachhaltig und robust. Eines davon ist die ehemalige Demuth-Fabrik in Wien-Neubau.

Aktivierung von Betonbauteilen garantiert hohe Energieeffizienz
Die aktuelle Energiekrise und die Kostenexplosion machen den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu einer der wichtigsten Anliegen der heimischen Energiepolitik. Durch die thermische Bauteilaktivierung kann der Baustoff Beton zu einer Energiewende maßgeblich beitragen – das bestätigen auch neueste Forschungsergebnisse.

Kolloquium 2022
“Forschung & Entwicklung für Zement und Beton”
Das jährlich stattfindende Kolloquium “Forschung & Entwicklung für Zement und Beton” zeigt seit über 30 Jahren aktuelle Erkenntnisse und hat sich zur führenden Branchen-Plattform der Bauwirtschaft entwickelt.