Ein Baustoff der höchsten Feuerwiderstandsklasse mit äußerst vielen Facetten
Bauwerke für Generationen
Bauwerke sollen Menschen und Sachen gegen alle Einwirkungen von außen schützen. Hierzu gehören natürliche Einwirkungen aus den klimatischen Gegebenheiten und durch den Menschen hervorgerufene Einwirkungen (z. B. Lärm aus Industrie und Gewerbe, Lärm aus Straßen-, Schienen-, Luft- und Wasserverkehr). Um den vorgenannten Einwirkungen widerstehen zu können, benötigen Bauwerke und Bauteile entsprechende bauphysikalische Eigenschaften, also einen ausreichenden Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutz.
Die Verwendung eines Baustoffes mit günstigen bauphysikalischen Kennwerten allein stellt noch nicht sicher, dass sich das aus diesem Baustoff hergestellte Gebäude auch bauphysikalisch bewährt. Erst die baustoffgerechte Konstruktion sowohl des einzelnen Bauteils als auch der Verbindung aller Bauteile untereinander führt zu ausreichenden physikalischen Rahmenbedingungen. Mit Beton lassen sich die bauphysikalischen Anforderungen sicher erfüllen.
Energiespeicher
Beton ist aufgrund seiner hohen Materialdichte ein hervorragender Energiespeicher und deshalb ein idealer Baustoff. Beton nimmt in den kalten Monaten die Heizungswärme von den Wänden auf und gibt sie nicht nach draußen ab.
Wer beim Bau auf Beton gesetzt hat, profitiert unter anderem von sommerlicher Raumkühlung, die von den Wänden, Decken und Böden aus dem massiven Baustoff ausgeht.
Platz haben, Freiheit genießen, Raum gestalten, Ruhe finden – was auch immer Sie sich unter „Zuhause wohlfühlen“ vorstellen – mit dem Baustoff Beton wird es realisierbar.