Dächer aus Beton
Ein Dach aus Beton bietet viele Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten.
Dächer aus Beton
Umfassender Schallschutz, ein ausgewogenes Raumklima und erneuerbare Energiequellen effektiv einsetzen können
Dächer aus Beton
Nutzen Sie die Vorteile eines massiven Betondachs!
Voriger
Nächster

Dächer aus Beton

Nutzen Sie die Vorteile eines massiven Betondachs

Wenn Sie einmal miterleben, wie langwierig der Bau eines Daches in herkömmlicher Bauweise sein kann, erkennen Sie schnell die Vorteile des massiven Betondachs. Egal, ob Sie sich für ein Flachdach aus Beton oder ein geneigtes Massivdach aus Normalbeton oder Leichtbeton für Ihre Zwecke entscheiden.

Schließlich zählt das Hausdach auch zu den Teilen eines Gebäudes, die am meisten durch Witterungseinflüsse beansprucht werden. Zudem erfüllt gerade ein Betondach unser menschliches Grundbedürfnis, ein festes Dach über dem Kopf zu haben. Daher ist die richtige Wahl zwischen den verschiedenen Arten von Hausdächern besonders wichtig – und geht weit über bloße Dachziegel aus Beton hinaus.

Dabei wird Wärmedämmung selbstverständlich ebenso integriert wie alle gewünschten Gestaltungsmöglichkeiten. Auch extreme Klimaschwankungen, heftige Stürme oder Starkregen werden zuverlässig und problemlos überstanden. Dabei sorgt Beton auch auf dem Dach für Schutz vor Lärm, angenehmes Raumklima an heißen sowie kalten Tagen und bietet Vorteile beim Brandschutz.

Welche Vorteile bieten Dächer aus Beton?

Betondächer sorgen für Schallschutz

Schallschutz bedeutet sowohl Schutz vor äußerem Lärm, als auch Schutz der Umwelt vor Lärm aus dem jeweiligen Gebäude. Massivdächer finden sich daher häufig auch auf Gewerbebauten wie etwa Produktionsbetrieben.

Betondächer schaffen ein positives Raumklima

Die schweren Dachbauteile speichern die Wärme wesentlich besser als andere Dachkonstruktionen. Daher können Sie die Wärme der Sonneneinstrahlung auf das Dach problemlos zwischenspeichern und bieten gerade im Sommer nachhaltigen Schutz.

 

Im Winter sorgen die mineralischen Speichermassen dafür, dass Heizungswärme vermehrt im inneren Bereich bleibt und somit die Energiekosten unter Kontrolle bleiben.

Betondächer versorgen Häuser mit „intelligenter Energie“

Entscheiden Sie sich für ein Betondach, dann treffen Sie damit auch eine wichtige Entscheidung in Richtung Nachhaltigkeit. Denn Betondächer verbinden die ohnehin schon bestehenden energetischen Vorzüge des Massivbaustoffes Beton mit der Möglichkeit, Solaranlagen schnell und kostengünstig zu installieren, um damit Solarenergie und Wärme zu speichern.

 

Diese sogenannten „intelligenten Energiedächer“ sind ein zukunftsfähiges, realistisches und verantwortungsvolles System, gerade in Zeiten wachsender Rohstoffknappheit. Eine weitere  Art der Gewinnung von Heizenergie ist das Massivabsorbersystem, bei dem der Umwelt mit Wärmepumpen über Massivbauteile Wärme entzogen wird. Aufgrund der hohen Dauer der Sonneneinstrahlung und dem günstigen Winkel ist hierfür das geneigte Massivdach besonders gut geeignet.

Betondächer als Brandschutz

Heutige Bedachungen müsse gegen Brände von außen durch Flugfeuer und strahlende Wärme ausreichend lang widerstandsfähig sein. Diese Konstruktionen werden als harte Bedachung bezeichnet und bestehen beispielsweise  aus Betondachziegel.

Was sind Massivdächer?

Moderne Massivdächer aus Beton haben sich besonders bei geneigten Dächern und Steildächern in Wohnungsbau bewährt.

In diesem Fall treten Betonplatten mit Dämmung bzw. Leichtbetonplatten an die Stelle der Holzsparren mit Zwischendämmung.

Auf diese massive Dachkonstruktion werden letztlich normale Dachsteine gedeckt. Damit bleibt das Massivdach selbst dann winddicht, wenn bei besonders starken Stürmen die Dachsteine vom Dach geweht werden.

Bei Betondächern unterscheidet man zwischen zwei grundsätzlichen Systemen:

  • Geneigte Massivdächer
  • Flachdächer
beton adobestock 285220393

Massive Betondächer steigern mit ihrer hohen Masse besonders die Luftschalldämmung und erfüllen auch die Anforderungen der DIN 4109-1 für den Mindestschallschutz. Aber auch beim Wärmeschutz zeigt das Massivdach aus Beton seine Stärken. Bei „leichter“ gebauten Dächern staut sich ab heißen Tagen schnell die Hitze, da der Temperaturverlauf der Innenseite des Dachs dem der Außenseite folgt.

Das bedeutet, sobald die Außentemperatur ansteigt, wird auch die Innenseite des Dachs immer wärmer. Unter massiven Dächern ist dies aufgrund der großen Masse und der damit verbundenen Temperaturträgheit nicht der Fall. Das bedeutet, dass das Raumklima auch bei längeren Hitzeperioden wesentlich angenehmer bleibt.

Zusätzlich dazu sind Massivdächer aus Beton keine Schwachstelle einer luftdichten Gebäudehülle und stellen damit sicher, dass die Gebäudeenergie ganzheitlich geregelt werden kann und letztendlich Energie spart.

Messungen an einem Massivdach an einem Apriltag haben ergeben:

betondächer 02

Systeme für geneigte Massivdächer

Um zu verhindern, dass Wasser ins Haus eindringt, muss dieses Wasser gezielt abgeführt werden. Bei Dächern hilft dabei eine möglichst große Neigung.

Die beste Methode, das Eindringen von Wasser in die Baukonstruktion zu verhindern, ist das schnelle und gezielte Abführen des Wassers. Beim Dach geschieht dies über eine möglichst große Neigung. Deswegen geniest das geneigte Dach eine große Beliebtheit bei Planern und Bauherren.

Auf die Konstruktion mit Tragplatte aus Beton und Wärmedämmung wird bei den meisten Systemen eine Holzlattung aufgebracht, in die abschließend die Dachsteine eingehängt werden. Diese Dachziegel aus Beton haben sich seit mehr als 150 Jahren als besonders frostbeständig und dauerhaft erwiesen. 

 

Geneigtes Massivdach aus Transportbeton

Geneigte Massivdächer aus Transportbeton bietet die Möglichkeit, Dächer bei unregelmäßigen Grundrissen und unterschiedlichen Dachneigungen individuell zu gestalten. Die tragende Konstruktion wird auf oder in einer Schalung betoniert. Hingegen werden Bereiche geringer Neigung mit einem relativ steifen Beton nur auf einer unteren Schalung betoniert. Bei Neigungen über 75° ist jedoch immer eine geschlossene Schalung notwendig. Abdichtung und Wärmedämmung sind ähnlich wie beim Flachdach. 

Geneigtes Massivdach aus Betonfertigteilen

Bei den Elementen für ein Massivdach werden spezielle Gitterträger eingesetzt, die ein einfaches Befestigen der Trägerlattung am Obergurt ermöglicht. Diese Elemente werden mit der Wärmedämmung, mit Unterspannbahn, Dachlattung, Traufgang, Ortgang und Firstausbildung versehen. Vorgesehene Einbau- und Befestigungselemente werden ebenfalls eingebaut. 

Geneigtes Massivdach aus Leichtbeton

Bei diesem System werden großformatige Dachplatten aus Leichtbeton im Werk mit einer Konterlattung versehen, auf der Baustelle montiert und vor Ort zwischen der Konterlattung mit einer Wärmedämmung versehen. Ein spezieller Träger bildet meist die Firstkonstruktion, über die dann die verlegten Dachplatten miteinander zugfest verspannt werden. Am Traufpunkt müssen dann keine Horizontallasten aufgenommen werden. Die Platten sind an den Längsseiten mit Fugen versehen, die ebenso wie die kopfseitigen Fugen bei der Montage von oben mit Zementmörtel vergossen werden. 

Wie ist ein Flachdach aufgebaut?

Flachdächer aus Beton kommen hauptsächlich bei Gebäuden zum Einsatz, die nicht für den Wohnbau vorgesehen sind.

Von einem Flachdach spricht man grundsätzlich bei Dachneigungen bis 10°.

Flachdächer im Geschossbau werden meist als nicht belüftetes Dach ausgeführt, das auch Warmdach genannt wird.

Der Aufbau von Flachdächern besteht aus folgenden Teilen (von unten nach oben):

Beim Dachaufbau unterscheidet man Dächer mit oder ohne Wärmedämmung sowie mit oder ohne Kiesschüttung. In diesem Fall dient die Schüttung aus Kies als Wärme- und Feuchtepuffer und vermindert Temperaturspitzen.

Diese Flachdächer lassen sich auch einfach begrünen, beispielsweise als Warmdach mit einer Decke aus bewehrtem Transportbeton. Unter bestimmten Bedingungen ist bei Flachdächern aus Beton auch keine Dichtungsschicht notwendig, womit aufwendige Arbeitsschritte entfallen.

haus p trofaiach 150dpi (16)

Bedachte Wahl des richtigen Typs

Wie sie sehen, bietet ein Dach aus Beton viele Vorteile. Von Dachziegeln aus Beton bis zur Struktur des Massivdachs gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten und Hausdach-Arten, die in der jeweils individuellen Situation mit ihren Vorteilen punkten können.

Vom umfassenden Schallschutz bis zum ausgewogenen Raumklima und der Möglichkeit, erneuerbare Energiequellen effektiv einzusetzen, bietet Beton ein Dach über dem Kopf, das über viele Jahre Schutz und Komfort an oberste Stelle setzt.